top of page

Supervision

1. Was ist Supervision?

Supervision ist ein Beratungsformat, das der Reflexion beruflichen Handelns dient. Es unterstützt bei der Klärung von Aufgaben, Rollen, Beziehungen und Prozessen im Berufsalltag.

 

2. Für wen ist Supervision geeignet?

Für Einzelpersonen, Teams oder Gruppen aus sozialen, pädagogischen, medizinischen, psychologischen, kirchlichen oder wirtschaftlichen Berufsfeldern.

 

3. Welche Formen von Supervision gibt es?

  • Einzelsupervision

  • Teamsupervision

  • Fallsupervision

  • Gruppensupervision

  • Lehrsupervision (z. B. für Ausbildungssituationen)

 

4. Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Supervision?

Supervision fokussiert meist stärker auf das berufliche Miteinander und Teamprozesse, während Coaching oft zielorientierter und auf individuelle Entwicklung ausgelegt ist – insbesondere in Führungspositionen.

​

5. Wie oft findet Supervision statt?

Je nach Bedarf: wöchentlich, monatlich oder in individuell festgelegten Abständen.

 

6. Wie lange dauert eine Sitzung?

Typisch sind 60 bis 90 Minuten bei Einzelsupervision und bis zu 120 Minuten bei Teamsitzungen.

 

7. Wer trägt die Kosten für Supervision?

In vielen Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Kosten, teils werden sie auch selbst getragen – z. B. bei Selbstständigen oder Freiberuflern.

 

8. Ist Supervision verpflichtend?

In manchen Arbeitsfeldern (z. B. Psychotherapie, soziale Arbeit) kann sie verpflichtend sein. In anderen ist sie freiwillig, aber empfohlen.

 

9. Was wird in der Supervision besprochen?

  • Berufliche Herausforderungen

  • Konflikte im Team

  • Rollenklarheit

  • Fallarbeit

  • Umgang mit Belastung oder Überforderung

 

10. Ist das, was besprochen wird, vertraulich?

Ja. Supervision unterliegt in der Regel der Schweigepflicht, insbesondere wenn es um

personenbezogene oder sensible Themen geht.

 

11. Kann Supervision auch online stattfinden?

Ja, wir bieten Online-Sitzungen an 

Systemische Beratung

1. Was ist Systemische Beratung?

Systemische Beratung ist eine lösungs- und ressourcenorientierte Form der Beratung, die den Menschen im Zusammenhang mit seinem sozialen Umfeld (Familie, Arbeit, Beziehungen etc.) betrachtet.

 

2. Für wen ist Systemische Beratung geeignet?

Für Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen, die private oder berufliche Herausforderungen reflektieren und bearbeiten möchten.

 

3. Was unterscheidet Systemische Beratung von Psychotherapie?

Systemische Beratung ist nicht heilkundlich. Sie richtet sich an Menschen ohne psychische Erkrankung und fokussiert auf Veränderungsprozesse und Lebensgestaltung – nicht auf Krankheitsbewältigung.

 

4. Welche Methoden werden in der Systemischen Beratung verwendet?

  • Zirkuläre Fragen

  • Genogrammarbeit

  • Perspektivwechsel

  • Skalierungsfragen

  • Aufstellungen (symbolisch oder strukturell)

 

5. Wie lange dauert eine systemische Beratungssitzung?

In der Regel 60 bis 90 Minuten – abhängig vom Setting (Einzel-, Paar- oder Familienberatung).

 

6. Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Das ist individuell. Oft reichen wenige Sitzungen (3–10), manchmal wird länger begleitet. Die Beratung kann jederzeit beendet werden.

​

7. Gibt es Online-Systemische Beratung?

Ja. Wir bieten auch Videoberatung an.

 

8. Was kann in der systemischen Beratung thematisiert werden?

  • Beziehungsprobleme

  • Familienkonflikte

  • Entscheidungen und Umbrüche

  • Persönliche Weiterentwicklung

  • Kommunikationsprobleme

  • Berufliche Herausforderungen

 

9. Wird in der Beratung nur über Probleme gesprochen?

Nein. Der Fokus liegt auf Ressourcen, Stärken, Lösungswegen und neuen Handlungsmöglichkeiten – nicht nur auf Schwierigkeiten.

 

10. Ist die Beratung vertraulich?

Ja. Systemische Berater:innen unterliegen der Schweigepflicht, auch wenn sie keine Heilerlaubnis haben.

 

11. Ist systemische Beratung wissenschaftlich anerkannt?

Ja. Die Systemische Therapie wurde 2020 als wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren in Deutschland zugelassen. Systemische Beratung ist als methodisches Konzept ebenfalls etabliert, v. a. in Pädagogik, Coaching, Sozialer Arbeit und Organisationen.

Coaching für Fach- und Führungskräfte

1. Was ist Business-Coaching bzw. Führungskräfte-Coaching?

Coaching ist eine professionelle, lösungsorientierte Begleitung zur Reflexion und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen, Führungsverhalten und strategischer Entscheidungen.

 

2. Für wen eignet sich Coaching?

Für Fachkräfte, Teamleiter:innen, Führungskräfte, Geschäftsführer:innen oder Selbstständige, die ihr berufliches Handeln verbessern oder sich auf neue Herausforderungen vorbereiten wollen.

 

3. Was unterscheidet Coaching von Supervision oder Beratung?

Coaching ist individuell, ziel- und leistungsorientiert. Es fokussiert sich oft stärker auf persönliche Entwicklung, Leadership, Karriere und strategische Themen – im Gegensatz zur Supervision, die stärker auf Teamprozesse eingeht.

 

4. Welche Themen werden typischerweise im Coaching behandelt?

  • Führungsverhalten und Leadership

  • Entscheidungsfindung

  • Umgang mit Druck, Stress oder Konflikten

  • Zeit- und Selbstmanagement

  • Rollenklärung

  • Karriereplanung

  • Kommunikation und Auftritt

​

5. Wie läuft ein Coaching-Prozess ab?

Meist in mehreren Sitzungen über Wochen oder Monate. Start ist ein Erstgespräch zur Zielklärung. Die Dauer und Frequenz richtet sich nach Bedarf und Ziel.

 

6. Wie lange dauert eine Coachingsitzung?

In der Regel 60 bis 90 Minuten.

 

7. Wie viele Sitzungen sind üblich?

Typisch sind 4–10 Sitzungen, je nach Ziel und Komplexität. Manche Prozesse dauern auch länger.

​

8. Wird Coaching von der Firma bezahlt?

Oft ja – insbesondere bei Führungskräften. 

​

9. Gibt es auch Online-Coaching?

Ja, wir bieten Online-Coaching an.

​​​

10. Ist Coaching vertraulich?

Ja. Wir sichern absolute Vertraulichkeit zu, insbesondere bei Einzelcoachings – auch gegenüber dem Arbeitgeber, sofern vereinbart.

 

11. Brauche ich ein konkretes Problem, um ins Coaching zu gehen?

Nein. Auch die Weiterentwicklung, neue Perspektiven oder die Reflexion des eigenen Verhaltens sind gute Anlässe für Coaching.

 

12. Gibt es eine Coaching-Zertifizierung?

Viele Coaches sind zertifiziert (z. B. über DBVC, ICF, ECA), was Qualitätsstandards garantiert – aber keine Pflicht ist.

 

13. Ist Coaching wissenschaftlich fundiert?

Ja. Coaching basiert auf psychologischen, kommunikations- und organisationswissenschaftlichen Methoden. Viele Ansätze (z. B. systemisches Coaching, lösungsorientiertes Coaching) sind wissenschaftlich fundiert.

Organisationsberatung

1. Was ist Organisationsberatung?

Organisationsberatung ist ein professioneller Prozess zur Begleitung von Unternehmen, Teams oder Einrichtungen bei Veränderungen, Strategien, Strukturen und Prozessen – mit dem Ziel, Effizienz, Klarheit und Entwicklung zu fördern.

 

2. Wer nutzt Organisationsberatung?

Unternehmen jeder Größe, Non-Profit-Organisationen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen, soziale Träger – insbesondere bei Veränderungsprozessen, Wachstum, Umstrukturierungen oder Konflikten.

 

3. Worin unterscheidet sich Organisationsberatung von Coaching oder Supervision?

Organisationsberatung fokussiert sich auf die Gesamtorganisation oder größere Teilbereiche (z. B. Strukturen, Führungskultur, Abläufe), während Coaching stärker auf die Person und Supervision auf das Team bezogen ist.

 

4. Welche Ziele verfolgt Organisationsberatung?

  • Veränderungsprozesse gestalten

  • Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern

  • Führungsstrukturen entwickeln

  • Kulturwandel begleiten

  • Strategie und Zielklarheit fördern

 

5. Wie läuft eine Organisationsberatung ab?

Typisch ist ein mehrstufiger Prozess:

  • Auftragsklärung

  • Analyse/Diagnose

  • Maßnahmenplanung

  • Umsetzungsbegleitung

  • Evaluation

 

6. Wie lange dauert eine Organisationsberatung?

Je nach Thema wenige Wochen bis mehrere Monate oder sogar Jahre. Kurzberatungen sind möglich, nachhaltige Veränderungsprozesse benötigen Zeit.

​

9. Wer trägt die Kosten?

In der Regel die Organisation selbst. In einigen Fällen (z. B. bei Non-Profits oder öffentlichen Trägern) sind Fördermittel möglich.

​

10. Gibt es auch Online-Angebote?

Ja. Vorgespräche, Workshops, Analysen und Strategiebesprechungen bieten wir auch online an.

​

11. Was sind typische Themen in der Organisationsberatung?

  • Leitbild- und Strategieentwicklung

  • Veränderungsmanagement

  • Führung und Zusammenarbeit

  • Team- und Bereichsentwicklung

  • Digitalisierung und Prozessoptimierung

  • Konfliktklärung und Mediation

  • Unternehmenskultur und Wertearbeit

 

12. Wie individuell ist der Beratungsprozess?

Sehr individuell. Jeder Prozess wird auf die Organisation und deren Situation angepasst – es gibt keine Standardlösungen.

 

13. Werden Mitarbeitende einbezogen?

Ja. Beteiligung ist zentral für Akzeptanz und nachhaltigen Wandel. Workshops, Interviews oder partizipative Formate sind üblich.

​

14. Ist Organisationsberatung wissenschaftlich fundiert?

Ja. Sie basiert auf Erkenntnissen aus der Organisationspsychologie, Soziologie, Systemtheorie, Managementlehre und Kommunikationstheorie.

Das ist das Logo der Eisenhut Beratung
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

©2025 Josha Eisenhut. Alle Rechte vorbehalten.

bottom of page